Diözesanblechbläser-Ensemble Passau Leitung: Michael Beck
Christian Müller, Orgel
Das Diözesanblechbläser-Ensemble Passau wurde 1994 anlässlich eines Festkonzertes in der Bischöflichen Residenz zum 25-jährigen Bestehen kirchlicher Bläsergruppen in der Diözese Passau gegründet. Die Mitglieder des Ensembles sind aus kirchlichen Bläsergruppen Passaus und seiner näheren Umgebung hervorgegangen.
Seine vorrangige Aufgabe sieht das Ensemble in der festlichen Umrahmung von Gottesdiensten und der Begleitung von Pilgerfahrten (u. a. Wallfahrt der Bayerischen Diözesen in 2000 in Altötting, Wallfahrten des Bayerischen Pilgerbüros nach Lourdes, Rom und Israel, Festgottesdienste im Passauer Dom, Festakte in der Passauer Residenz).
„Orgel rockt“ ist ein Konzertprojekt für Kirchenorgel solo. Seit November 2009 spielt der Öhringer Organist und Chorleiter Patrick Gläser aus Gehör, Herz und Gedächtnis heraus seine Coverversionen bekannter Titel aus den drei großen Genres Rock, Pop und Film. Die Ideen zu den Stücken gehen auf Publikumswünsche aus vergangenen Konzerten zurück. Die beliebtesten Titel aus den ersten Programmen bleiben auch in Tour 4 wieder als Zugaben erhalten.
„Tour 4“ ist die Fortsetzung des Projektes in 2016/17. In sechs Jahren fanden über 180 Konzerte mit mehr als 37.000 Besuchern in Deutschland, Österreich, Schweden, Russland und den Niederlanden statt. Spielorte für 2016 sind wieder Kirchen in der gesamten Bundesrepublik, außerdem in Schweden und Österreich.
Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy, Ch.-M. Widor u.a.
Lukas Stollhof, Oberwesel
Lukas Stollhof (*1980) studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann in Stuttgart. Ein Stipendium der Rotary Foundation ermöglichte ihm ein einjähriges Studium am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen, das er mit dem Examen Bachelor of Music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A-Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung/ Oratorium/Vokalensemble (Chorleitung bei Prof. Dieter Kurz) sowie das Solistenklassestudium Orgel bei Prof. Bernhard Haas.
Franz Josef Stoiber lernte während seiner Schulzeit Orgel beim Passauer Domorganisten Walther R. Schuster und beim Regensburger Domorganisten Eberhard Kraus, studierte Kirchenmusik und Musiktheorie an der Musikhochschule in Würzburg (Orgel bei Prof. G. Kaunzinger und Prof. G. Weinberger, Tonsatz bei Prof. Z. Gárdonyi), künstlerisches Hauptfach Orgel an der Musikhochschule in Stuttgart (bei Prof. Jon Laukvik) und Orgelimprovisation bei Prof. Peter Planyavsky (Wien).
Lilo Kunkel wurde 1975 in Karlstadt/Main geboren. Sie studierte Kirchenmusik (A) und Musiktheorie bei Prof. Dr. Zsolt Gárdonyi und Hermann Beyer an der Hochschule für Musik Würzburg. Sie ist hier als hauptamtliche Dozentin (Akademische Rätin) für Musiktheorie (Tonsatz, Gehörbildung, Schulpraktisches Klavierspiel) tätig.
Werke von Lübeck, Renner, Bach, rudnick sowie Improvisationen
Thomas Hödl wurde 1988 in Deggendorf geboren. Seinen ersten Orgelunterricht erhielt er bei Alois Auer (Stiftsorganist der Abtei Metten). Von 2004 bis 2006 absolvierte er die zweijährige Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker (C-Prüfung) der Diözese Regensburg.
Mit Musik von inniger Meditation bis ausgelassener Freude wird das Publikum in eine vielfältige Klangwelt entführt. Hören Sie das Beste aus 20 Jahren Orgelsax.
Christian Brembeck wurde in München geboren und absolvierte seine Studien an der dortigen Musikhochschule (Abschluss mit dem Meisterklassendiplom bei Franz Lehrndorfer).
Nach Abschluss seiner Orgelstudien bei MgA Petr Rajnoha an der Evangelischen Musikakademie in Olomuc setzte er 2014 seine Studien an der Janácek-Akademie für Musik und Kunst in Brno bei Pavel Czerny fort. Gleichzeitig vertrat der die Akademie erfolgreich bei Wettbewerben in Brno und Pardubice. erste internationale erfahrungen sammelte er 2011 bei einem Orgelwettbewerb im polnischen Lodz. 2011 und 2012 arbeitet er auch mit ATENEO, dem Chor der Universität Palacky in Olomuc zusammen; u.a. leitet er ihn bei einem Auftritt in der Leipziger Thomanerkirche.